Rundreise: abseits der ublichen Routen

10 Tage Rundfahrt nach Kangerlussuaq, Qasigiannguit und Ilulissat

Reisen Sie mit uns auf einer neuen Rundtour in abgelegene Orte Grönlands. Diese Reise kombiniert die populärsten Attraktionen mit dem Besuch zweier einzigartiger und kaum berührter Orte in Nordgrönland. Sie finden kaum ein abwechslungsreicheres Reiseprogramm, das Sie Natur und Kultur so intensiv erleben und so viel über die Geschichte eines Landes erfahren lässt.

Sind Sie aktiv und neugierig? Dann ist diese Reise wie für Sie geschaffen! Sie werden Zeuge von Naturerlebnissen, die Sie an Ihren Augen zweifeln lassen. Wir werden in unberührten Gegenden Boot fahren, wandern, Geländewagen fahren und sogar einen Gletscher besteigen.

Wir nehmen Sie mit zu Schmuckstücken einmaliger Natur, von denen selbst erfahrene Grönlandfahrer oft nur träumen können. Unterwegs übernachten wir in Hotels und Lodges in überwältigender Lage, die jeden Genussmenschen begeistern werden.

Diese Reise gewährt Ihnen einen tiefen Einblick in das Leben in Grönland und Sie erfahren, wie die Menschen auf dieser großen Insel im Eis heute sowohl in kleinen Siedlungen als auch in modernen Städten wohnen. Außerdem bekommen Sie Einsicht in die frühe Einwanderung der Inuiten in Grönland. An mehreren Stellen auf unserer Reise besuchen wir frühere Siedlungen und spüren den Hauch der Geschichte.

Auf dieser Reise werden wir die unter Grönlandreisenden beliebtesten Orte besuchen und erleben. Gleich am Anfang der Reise übernachten wir im Camp Ice Cap bei Kangerlussuaq. Anschließend kommen wir in dem kleinen Ort Qasigiannguit vorbei – der Hauptstadt der Wale. Im Sommer treffen sich hier Buckelwale in großen Scharen nah an der Küste. In dieser kulturell abwechslungsreichen Gegend kann man übrigens auch ausgezeichnet wandern.

Dann ziehen wir in ein neues Zeltlager ein, Camp Qingua, wo wir es uns gemütlich machen, angeln, wandern und Muscheln sammeln.

Wir schließen die Reise mit einem mehrtägigen Aufenthalt in Ilulissat, der Stadt der Eisberge, ab. Wir erkunden den weltberühmten Ilulissat Eisfjord. Hier haben wir Gelegenheit zum Wandern sowie spannende Ausflüge auf dem Wasser und dem Land.

Die gleiche Reise ohne Reiseleiter finden Sie unter: Reise 1162

Highlights

  • Übernachten Sie in einem sicheren Camp auf dem Inlandeis
  • Bekommen Sie einen Einblick in das Leben in kleinen und größeren Orten
  • Schlafen Sie in einem Camp abseits der üblichen Pfade
  • Machen Sie Wanderungen auf den Bergen und an der Küste entlang
  • Kommen Sie dem UNESCO Welterbe ganz nah
  • Spüren Sie die Stille in einem authentischen Grönland

Inbegriffen

  • Flug von Kopenhagen nach Kangerlussuaq, hin und zurück
  • Flug von Kangerlussuaq nach Aasiaat
  • Flug von Ilulissat nach Kangerlussuaq
  • Bootsfahrt von Aasiaat nach Qasigianguit
  • Bootsfahrt vom Camp Qingua nach Ilulissat
  • Transfers
  • 1 Nacht im Camp Ice Cap auf dem Inlandeis (mit Gemeinschaftstoilette)
  • 1 Nacht in der Polar Lodge (mit Gemeinschaftsbad und -toilette)
  • 2 Nächte im Mikami Hostel (mit Gemeinschaftsbad und -toilette)
  • 2 Nächte im Camp Qingua (mit Toilettenzelt)
  • 3 Nächte im Hotel Arctic (mit eigenem Bad und Toilette)
  • Frühstück an allen Tagen
  • Volle Verpflegung im Camp Ice Cap (exkl. Getränke)
  • Volle Verpflegung im Camp Qingua (exkl. Getränke)
  • 2 x Abendessen in Qasigiannguit (exkl. Getränke)
  • Willkommensessen im Hotel Arctic (exkl. Getränke)
  • Verpflegung auf dem Flug von Kopenhagen nach Kangerlussuaq, hin und zurück
  • Willkommens-Treffen in allen Orten mit Übernachtung – englischsprechende Guides
  • Stadtrundgang und Museumsbesuch in Qasigiannguit (2 bis 3 Stunden)
  • Stadtrundgang in Ilulissat (2 Stunden. Wenn Sie den Ilimanaq Glacier Adventure Ausflug gebucht haben, entfällt der Stadtrundgang in Ilulissat)
  • Bootsfahrt zu einer verlassenen Siedlung in Qasigiannguit (3 bis 4 Stunden)
  • Wanderung zum Camp Qingua aus Qasigiannguit (das Gepäck wird transportiert)
  • Wanderung beim Camp Qingua (4 bis 5 Stunden)
  • Wanderung nach Sermermiut in Ilulissat (2 Stunden.
  • Alle Steuern und Abgaben, die Greenland Travel bis zum heutigen Datum bekannt waren
  • 20 Kilogramm eingechecktes Gepäck und 8 Kilogramm Handgepäck sind inklusive
  • Reiseleiter auf der gesamten Reise

Nicht im Preis inbegriffen

  • Mahlzeiten, die oben nicht erwähnt werden
  • Ggf. zusätzliche Ausflüge
  • Ggf. Reiseversicherung

Tagesprogramm

Tag 1:
Flug von Kopenhagen nach Kangerlussuaq und Camp Ice Cap

Ihre Reise beginnt im Kopenhagener Flughafen Kastrup, wo Sie mit Air Greenland in Richtung Grönland abheben. Der Flug dauert etwa 4 ½ Stunden. Sie fliegen non-stop nach Kangerlussuaq.

Kangerlussuaq liegt nördlich vom Polarkreis. Schon beim ersten Atemzug in diesen Breiten spüren Sie, dass etwas anders ist. Die Luft ist trocken und frisch. Am Horizont taucht das Inlandeis auf. Bereits während des Fluges konnten Sie von oben über den gigantischen, weißen Eisschild schauen. Nun sind Sie nur 25 Kilometer davon entfernt.
Der Flughafen und die Stadt liegen mitten in der Natur der arktischen Tundra. Die Tundra ist eine Landschaftsform, die sich nur auf der nördlichen Halbkugel findet. Ihr besonderes Kennzeichen ist der Permafrost. Das bedeutet, dass der Boden bis zu einer gewissen Tiefe ständig gefroren ist. Genau dieses Phänomen hat die Landschaft, die wir heute erkunden werden, geschaffen.

Nach Ihrer Ankunft werden Sie von einem Lokal-Guide unseres Kooperationspartners Albatros Arctic Circle in Empfang genommen, der Ihnen davon erzählt, was Sie die nächsten beiden Tage erwartet. Wir beginnen mit einem richtigen Abenteuer, nämlich einen ganzen Tag auf dem Inlandeis, wo Sie in einem Zeltcamp auf der Eisplatte übernachten werden.

Einen Teil Ihres Gepäcks können Sie in der Polar Lodge aufbewahren. Deshalb empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihr Gepäck schon zu Hause so packen, dass Sie einen kleineren Rucksack zum Inlandeis mitnehmen können.

Camp Ice Cap

Die Tour beginnt in einem Geländefahrzeug mit gut isolierten Panoramascheiben. Damit können Sie die sich ständig verändernde Landschaft draußen genießen. Bis zum Punkt 660 fahren Sie etwa eine Stunde. In dieser Zeit bespricht Ihr Guide Ihre Ausrüstung und die Begebenheiten des nächsten Tages mit Ihnen.

Das Klima in Kangerlussuaq ist normalerweise stabil. Unsere Wanderrute ist relativ eben. Gleichzeitig hat Ihr Guide jede Menge Erfahrung mit Eiswanderungen. Am Camp Ice Cap angekommen, werden Sie in die Expeditionszelte einquartiert. Nun sind warme Getränke an der Reihe und das Gefühl der totalen Stille. Das gibt es nur so weit draußen auf dem Inlandeis. Je nach Wetter und Lust können Sie bereits an diesem ersten Tag eine kurze Wanderung unternehmen und die Winterlandschaft im Sommer erleben. Das Abendessen ist einfach und wärmt sie auf, denn es besteht aus gefriergetrocknetem Essen, das in dieser Gegend leicht zu tragen ist.

Im Sommer steht die Sonne lange am Himmel. Manche machen es sich am Abend im Lager gemütlich, während andere früh ins Bett gehen. Der Zeitunterschied beträgt vier Stunden. Während es in Grönland 20 Uhr ist, schlägt die Uhr in Deutschland bereits Mitternacht. In den Zelten liegen herrlich warme Thermo-Schlafsäcke für Sie bereit. Sie werden in der Nacht also nicht frieren.

Tag 2:
Camp Ice Cap und Kangerlussuaq

Nach einem reichhaltigen Frühstück und einer abenteuerlichen Nacht in den warmen Schlafsäcken auf dem Eis erwartet Sie eine längere Wanderung als am Tag zuvor. Wir haben Steigeisen und Wanderstöcke dabei. Ein Seil brauchen wir allerdings nicht, da wir uns die ganze Zeit auf sicherem Gelände bewegen.

Unsere Wanderung führt uns über die unendliche Weite des Eises. In der Ferne zeugen Spalten im Eis davon, dass sich das Eis im Sommer immer wieder verändert und aufbricht. Im Winter ist das Gegenteil der Fall. Wir halten sicheren Abstand zu gefährlichen Stellen, während wir türkise Seen und Bäche bestaunen, die im Sommer auf dem Eis entstehen.

Je nach Wetter nehmen wir unser eingepacktes Mittagessen unterwegs ein oder in unserem Camp. Danach ist es Zeit zusammenzupacken und uns wieder zurück in die Zivilisation zu begeben.

Unser Abenteuer auf dem Inlandeis war ein anstrengender und einzigartiger Beginn unserer Tour, den nur die wenigsten jemals erleben. Nun fahren wir nach Kangerlussuaq zurück, wo Sie in der sehr zentral gelegenen Polar Lodge untergebracht werden. Die Lodge ist ein gemütliches Hostel mit einfachen und guten Zimmern. Bad und Toilette befinden sich auf dem Gang.

Die Polar Lodge hat eine so zentrale Lage, dass Sie nur wenige Meter von Einkaufsmöglichkeiten und dem Flughafen entfernt sind. Hier finden Sie ein Lebensmittelgeschäft, einen kleinen Outdoor-Laden und ein paar Geschäfte, die Kunst, Handarbeiten und Souvenirs verkaufen. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung und Sie können die Gegend zu Fuß erkunden.

Am Abend ist unsere Empfehlung ein Essen im Restaurant „Ruderclub“ (Roklubben). Ein Shuttle-Bus fährt zum Roklubben und zurück. Er liegt an einem schönen See, etwa sechs Kilometer von Kangerlussuaq entfernt.

Tag 3:
Nach Qasigiannguit über Aasiaat mit Flugzeug und Schiff

Heute stehen abwechslungsreiche Erlebnisse auf dem Programm. Wir verlassen das Inland, reisen nach Norden und zur Küste hinaus.

Flug nach Aasiaat

Nach dem Frühstück haben Sie Zeit für einen kleinen Spaziergang, bevor wir die Reise nach Norden in die Diskobucht fortsetzen. Anschließend fliegen wir mit einem kleineren Flugzeug in die Stadt Aasiaat. Das dauert 45 Minuten. Binnenflüge in Grönland fliegen in relativ geringer Höhe. Auf diese Weise können Sie die ganze Zeit von oben der Landschaft folgen.

Nach unserer Ankunft in Aasiaat werden wir im Flughafen abgeholt und zum Hafen gebracht. Nun fahren wir nämlich mit dem Boot weiter nach Qasigiannguit.

Bootsfahrt nach Qasigiannguit – Die Hauptstadt der Wale

Am frühen Nachmittag legen wir mit dem Boot ab und steuern den südlichen Teil der Diskobucht an. Vom Inselmeer aus fahren wir nach Norden und vor allem westlich dem Festland entgegen. Unsere nächste Haltestelle ist die kleine Stadt Qasigiannguit. Wir reisen mit der Diskoline und kommen um ca. 15.30 Uhr in Qasigiannguit an.

Bei unserer Ankunft in Qasigiannguit erwartet uns das Mikami Hostel, wo wir zwei Nächte verbringen werden. Es ist ein familiengeführtes Hostel, das in zwei Gebäuden der Stadt sein Domizil hat.

Qasigiannguit ist eine gemütliche kleine Stadt. Die Berge hinter der Stadt sind 450 Meter hoch und bieten einen tollen Kontrast zur Küste. Vom Hafen aus laufen wir ein kurzes Stück zu unserem Hostel hinauf. Unser Gepäck wird gefahren.

In Qasigiannguit führt unser Kooperationspartner von Diskobay Tours ein Info-Meeting durch. Diskobay Tours ist eine Firma aus der Gegend, mit der wir schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten. Sie sorgen in den nächsten 4 bis 5 Tagen für das Programm.

Einfache Wanderung

Am späten Nachmittag brechen wir zu einer einfachen Wanderung nach Kangerluluk auf, welches auch unter dem Namen „Paradiesbucht“ bekannt ist. Diese Route misst etwa 8 Kilometer und wir erwarten, dass sie etwa 3 Stunden dauert. Bringen Sie gern eine Wasserflasche und eventuell auch eine Thermotasse mit einem warmen Getränk mit. Der Schwierigkeitsgrad dieser Tour ist 2.

Abendessen im Hallencafé und gemütliches Zusammensein auf der Terrasse

Unser Abendessen verzehren wir im Café/der Cafeteria in einer Halle. Das Café wird von einer Familie aus dem Ort bewirtschaftet. Hier zu essen, ist ein typisches Erlebnis. Diesen Brauch pflegen viele Menschen an der ganzen Küste entlang – es wird in der Turnhalle gegessen. Das sind oft sehr beliebte Orte, weil hier grönländische Speisen serviert werden. Wir bestellen das Tagesgericht und wissen vorher nicht, was es ist. Denn das hängt von den frischen Zutaten ab, die in der Woche Ihres Aufenthaltes verfügbar sind. Nach dem Abendessen gehen wir zurück in unser Hostel.

Das Mikami Hostel bietet mit seiner tollen Lage eine gute Aussicht über die Diskobucht. Im Sommer können Sie auf der Terrasse sitzen, über die Bucht blicken und oft auch ein paar Eisberge sehen.

Tag 4:
Stadtrundgang in Qasigiannguit und Bootsfahrt am Nachmittag

Nach einer erholsamen Nacht wird das Frühstück im Mikami Hostel serviert. Heute stehen mehrere spannende Erlebnisse auf dem Programm.

Stadtrundgang und Museumsbesuch

Qasigiannguit ist eine spannende Stadt, die es zu entdecken lohnt. Wir beginnen am Museum der Stadt. Das Museum liegt im alten Geschäft von Poul Egede, das im Jahr 1734 gebaut wurde. Das Museum beherbergt heute eine einzigartige archäologische Sammlung der Ausgrabungen einer Siedlung des Saqqaq-Volkes. Die Insel, auf der sich die frühere Siedlung befindet, besuchen wir heute Nachmittag.

Darüber hinaus gibt es hier Ausstellungen zum Leben der Jäger und Fischer sowie die Verarbeitung von Garnelen. Diese hat Qasigiannguit in den 1960er Jahren und den folgenden Jahrzehnten zu einer blühenden Stadt gemacht. Garnelen bekamen damals den Beinamen ”Rosafarbenes Gold”.

Später gehen wir am Helikopterlandeplatz mit den vielen Schlittenhunden vorbei, bevor wir zum Stadtzentrum zurückkehren. Unterwegs erzählt Ihnen Ihr Guide von der Geschichte der Stadt Qasigiannguit von den Zeiten der Kolonie „Christianshåb“ bis heute.

Bootsfahrt nach Qeqertassussuk und Akulliit

Am Nachmittag erwartet uns eine interessante Bootsfahrt zu der geschützten Insel Qeqertassussuk und der verlassenen Insel Akulliit. Die verbleibenden Häuser auf der Insel werden als Ferienhäuser genutzt.

Unser erster Halt auf der Bootsfahrt ist Qeqertasussuk, wo man all die Fundstücke ausgegraben hat, die wir bereits im Museum gesehen haben. Die Inuit des Saqqaq-Volkes lebten auf dieser Insel zwischen 2400 und 1400 vor Christus. Das Qasigiannguit Museum hat bei der Ausgrabung zwischen 1983 und 1987 über 200.000 Tierknochen gefunden. Darüber hinaus wurden Ruinen von Häusern, Steinwerkzeuge, Feuerstellen aus Stein und Überreste von Federn, Pflanzen, Insekten und Holzwerkzeugen entdeckt.
Von Qeqertasussuk aus fahren wir nun zu Wasser weiter zu der verlassenen Siedlung Akulliit, die von den Menschen aus Qasigiannguit als Ferienhaussiedlung genutzt wird. Der Ort war in den vergangenen Jahrhunderten ab und an bewohnt und hatte eine interessante, oft aber tragische Geschichte.

Abendessen

Heute Abend bekommen Sie einen Vorgeschmack auf das Leben im Camp, das wir morgen besuchen werden. Wir meinen damit, dass Sie heute gemeinsam selbst im Mikami Hostel kochen werden. Dabei stehen Ihnen die frischen Zutaten zur Verfügung, die hier in Qasigiannguit gefangen werden.

Tag 5:
Ilimanaq: Stadtführung und Wanderung zum Ilulissat Eisfjord

Nach unserem Frühstück im Mikami Hostel brechen wir zu einer Wanderung von Qasigiannguit ins Camp Qinngua auf. Das ist eine Strecke von etwa 16 Kilometern in relativ einfachem Gelände (Schwierigkeitsgrad 2-3 – unterwegs überqueren wir 2 Bäche). Seien Sie ganz beruhigt, Sie müssen nicht Ihr gesamtes Gepäck auf diese Wanderung mitnehmen. Es fährt mit dem Boot zum Camp. Auf dem Rücken tragen Sie nur einen Tagesrucksack.

Wir gehen an dem wunderbaren Eqalunnquit-Fjord (Bucht der Lachse) entlang und bis zum Ende des Fjords hinein. Hier übernachten wir im Camp Qinngua. Das ist ein gemütliches Zeltlager, mitten in der Stille der Einöde.

Die Schlafzelte verfügen über Feldbetten, Schlafsäcke und Inlets aus Fleece und Baumwolle. Sie dürfen gern Ihr eigenes Inlet mitbringen, wenn Sie dies wünschen. Das Küchenzelt enthält Tische und Stühle, Küchengerätschaften und Besteck. Im Camp bekommen Sie Mahlzeiten, Kaffee und Tee. Alle Teilnehmer der Tour können aktiv am Leben im Camp teilnehmen, d.h. Wasser holen, Kaffee kochen und was einem sonst noch einfällt.

Unser Abendessen nehmen wir im Camp ein. Es gibt grönländisches Essen. Das ist von der Saison abhängig und davon, was zu dieser Zeit beschafft werden kann. Es können frisch gesammelte Muscheln sein, Meerforellen aus dem Bach und/oder ein Dorsch aus der Bucht. Das wird köstlich!

Nach dem Abendessen stehen gemütliches Zusammensein und vielleicht ein Spaziergang auf dem Programm, bevor wir uns im Zelt schlafen legen.

Tag 6:
Ilimanaq selbst erkunden oder ggf. Gletscherwanderung auf dem Inlandeis zum Tasiuassaq-Fjord

Wer früh aufsteht, beginnt schon einmal mit dem Frühstück und etwas Gemütlichkeit. Manche mögen vielleicht ins kalte Wasser springen. Dafür ist der Strand direkt unter dem Lager wie gemacht. Das ist selbstverständlich absolut freiwillig.

Später angeln wir drüben am Bach und im See. Mit etwas Glück fangen wir ein paar Bergforellen mit den Händen – ganz auf grönländische Art. Sie können heute Abend zu unserem Essen beitragen.

Anschließend wandern wir. Wir besteigen heute den Berghang, der hinter unserem Camp liegt. Es dauert etwa eine Stunde, bis wir oben angelangt sind. Unser Mittagessen packen wir ein. Wenn wir dort oben in der Höhe stehen, können wir die tolle Aussicht genießen und nach Moschusochsen Ausschau halten.

Je nach dem Wasserstand, wenn wir wieder herunterkommen, können wir Muscheln sammeln. Auch die können ein Teil unseres Abendessens werden. Muscheln leben auf Steinen im Wasser und können bei niedrigem Wasserstand von der Nordseite der Steine abgelesen werden.

Auch für eigene Entdeckungstouren bleibt noch Zeit. Sowohl vor und nach dem Abendessen haben Sie je nach Lust und Laune diese Möglichkeit.

Tag 7:
Ilulissat: Bootsfahrt nach Ilulissat und Stadtrundgang (Option: Ilimanaq Glacier Adventure)

Nach einem letzten Frühstück in dem herrlichen Camp räumen wir gemeinsam auf, damit die nächste Gruppe ein ebenso sauberes und ordentliches Lager vorfindet.
Anschließend werden wir im Boot abgeholt und fahren nach Ilulissat. Diese Bootsfahrt dauert etwa 1 bis 1 ½ Stunden. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, einen spannenden Ausflug hinzuzubuchen, das Ilimanaq Glacier Adventure.

Ilimanaq Glacier Adventure

Auf dieser spannenden Tour gleiten Sie mit dem Speedboot übers Wasser, fahren off-road mit Allrad-getriebenen Fahrzeugen und wandern auf einen Gletscher! Wir fahren von Ilimanaq in südlicher Richtung nach Itilliup Ilua. Wir werden hier an einem sehr breiten Sandstrand abgesetzt und fahren off-road weiter mit einem geländegängigen Fahrzeug zum Tasiusaq-Fjord. Wir fahren tiefer in den Fjord hinein und zwischen die Eisberge bis wir den Punkt erreichen, von dem aus wir zwei Gletscher und das Inlandeis sehen können.

Wir gehen an Land, essen unser mitgebrachtes Mittagessen und genießen die Aussicht. Danach wandern wir ein Stück und schließlich klettern wir auf das gewaltige Inlandeis hinauf.

Entscheiden Sie sich für das Ilimanaq Glacier Adventure – ein sehr beliebter Ausflug – sollten Sie beachten, dass Sie den geführten Stadtrundgang in Ilulissat verpassen. Sie können ihn allerdings am Abend selbst mit Hilfe einer Karte nachholen. Nach einer eventuellen Teilnahme am Ilimanaq Glacier Adventure kommen Sie vor dem Abendessen nach Ilulissat.

Der Ilulissat Eisfjord ist UNESCO Welterbe

Wenn Sie auf das Ilimanaq Glacier Adventure verzichten wollen, fahren Sie von der kleinen, gemütlichen Siedlung Ilimanaq weiter bis wir zur Mündung des Ilulissat Eisfjords erreichen. Hier sehen wir die fantastischen Eisberge, die an der Mündung auf Grund liegen.

Wenn Sie Bilder von den großen Eisbergen Grönlands gesehen haben, dann stammen diese mit großer Wahrscheinlichkeit vom Ilulissat Eisfjord. Unterwegs fahren wir mit dem Boot an gigantischen Eisbergen vorbei. Jedes Jahr strömen über 48 km3 Eis vom Gletscher in den Ilulissat Eisfjord. Das Ergebnis sind gewaltige Eisberge, die bis zu 100 Meter lang und breit sein können und sich hoch über die Meeresoberfläche erheben. An der Mündung des Eisfjords stranden diese Eisberge. Hier fahren wir an ihnen vorüber.
Auf dem Weg zum Hafen kommen wir an der Stadt vorbei und können unser Hotel sehen, das Hotel Arctic.

Ankunft in Ilulissat, Check-In und anschließender Stadtspaziergang

In Ilulissat werden wir zum Hotel Arctic gefahren, wo ein Info-Treffen stattfindet. Das Hotel bietet Ihnen eine hervorragende Aussicht. Alle Zimmer verfügen über vollen oder teilweisen Ausblick auf die Diskobucht. Wir deponieren unser Gepäck im Hotel und machen uns auf zu einem Stadtrundgang.

Geführter Rundgang in Ilulissat

Ilulissat bedeutet “Eisfjells“ oder „Eisberge“ auf grönländisch, denn die Stadt liegt direkt am Ilulissat Eisfjord, der das Leben in der Stadt prägt. Ilulissat ist die drittgrößte Stadt Grönlands mit über 4.500 Einwohnern. Manchmal sagt man zum Spaß, dass hier 10.000 Seelen wohnen, und zählt die vielen Schlittenhunde mit. Heute ist die Anzahl der Hunde jedoch stark gefallen und man geht davon aus, dass noch ca. 2.500 Hunde in der Stadt leben. Ilulissat ist das ganze Jahr über eine lebendige Stadt.

Ilulissat wurde 1741 von Jacob Severin gegründet. Der dänische Name war früher Jakobshavn (Jakobshafen). Ilulissat ist heute das Zentrum der Diskobucht und in den Sommermonaten ist die Stadt der meistbesuchte Touristenort Grönlands. Viele der Touristen kommen mit Kreuzfahrtschiffen und bleiben nur einen Tag.

Die vielen Touristen sollten Sie aber nicht abschrecken, im Gegenteil bewirken sie, dass man in der Stadt viel erleben kann. Nur durch sie kann die Stadt ihr Leben entfalten und den Bewohnern eine Einnahmequelle geben, beispielsweise durch den Verkauf des handgemachten Kunsthandwerks. Darüber hinaus gibt es Restaurants von internationalem Rang.

Bei einem Stadtrundgang besuchen wir das Stadtzentrum. Der Reiseführer erzählt von der Geschichte der Stadt und von dem Leben, das sich heute in einer modernen Stadt in Grönland 300 Kilometer nördlich des Polarzirkels entfaltet. Stationen des Rundgangs sind unter anderem die Fischer am Hafen und das „Brættet“, ein Markt, auf dem der Fang des Tages verkauft wird.

Am Abend erwartet Sie ein Willkommensessen im Hotel Arctic.

Tag 8:
Wanderung nach Sermermiut und optional Walsafari (gegen Aufpreis) oder Kajak (gegen Aufpreis)

Heute bietet sich die Gelegenheit zum Wandern oder eventuell ein paar Ausflüge.

Sermermiut am Ilulissat Eisfjord

Sermermiut bedeutet „Bewohner des Gletschers“. Der Name deutet darauf hin, dass hier früher eine Siedlung lag. Über 4.500 Jahre hinweg wohnten hier im Sermermiuttal verschiedene Inuitkulturen. Der Ort liegt nur anderthalb Kilometer und einen leichten Spaziergang vom Zentrum in Ilulissat entfernt. Die ganze Strecke dorthin führt über einen befestigten Weg. Der Weg selbst ist somit recht leicht zu gehen. Was allerdings nicht so einfach zu finden ist, wenn Sie keinen ortskundigen Guide dabeihaben, sind die Spuren und Überreste früherer Siedlungen.

Der Weg nach Sermermiut ist ein absolutes Muss, wenn Sie Ilulissat besuchen. Die Aussicht ist großartig. Der gesamte Ilulissat Eisfjord liegt vor Ihnen und Sie sehen Eisberge, soweit das Auge reicht.

Zwischen den Ausflügen – oder wenn Sie sich für einen freien Tag entscheiden – haben Sie Zeit für Aktivitäten nach Wahl.

Sie können z.B. eines der Museen der Stadt besuchen. Wir können besonders das Ilulissat Museum empfehlen, das Geburtshaus des Polarforschers Knud Rasmussen. Auch das Emanuel Petersen Kunstmuseum ist einen Besuch wert.

Oder lassen Sie sich von den Geschäften der Stadt verlocken, vielleicht von der örtlichen Leder-Schneiderei. Vielleicht nehmen Sie eine Erfrischung oder eine leichte Mahlzeit in einem der Cafés im Zentrum zu sich und nehmen einfach die Stimmung der Stadt in sich auf.

Walsafari in Grönland (gegen Aufpreis)

Es gibt viele Wale in Grönland und besonders im Sommer in der Diskobucht. Heute können Sie den Nachmittag auf einer Walsafari verbringen und sie ganz nahe vom Meer aus erleben.

In den grönländischen Gewässern können Sie bis zu 15 Walarten beobachten. Im Sommerhalbjahr sehen wir normalerweise Buckelwale, Zwergwale und Finnwale. Buckelwale sind, trotz ihrer Länge von bis zu 18 Metern und ihrem Gewicht von bis zu 30 Tonnen, die Akrobaten unter den großen Walen. Sie können aus dem Wasser heraus federn und mit der Schwanzflosse und den Flippern (Brustflossen) schlagen. Man erkennt sie leicht an ihrem Wulst auf dem Rücken und an der weißen Farbe ihrer Flipper. Wenn sie tauchen, sieht man meist noch die Schwanzflosse, die aus dem Wasser herausragt. Die Fahrt dauert in einem schnellen Boot, der Targa, 3½ Stunden. Wir können in dieser Zeit weite Strecken zurücklegen.

Später haben sie die Möglichkeit ins Kajak zu steigen.

Kayak Experience in Ilulissat (gegen Aufpreis)

Die Inuit paddeln seit über 1000 Jahren in den grönländischen Gewässern, und das können Sie auch. Das Kajak gleitet lautlos durch das Wasser und Sie erleben, wie sich die riesigen Eisberge um Sie herum erheben. Die Mitternachtssonne gibt dem Eis ein einzigartiges Farbenspiel. Bei bedecktem Himmel treten die schönen blauen Farben der Eisberge hervor. Mit etwas Glück treffen wir auch auf Wale. Die Ausflüge werden in stabilen Doppelkajaks mit Begleitboot durchgeführt. Die Tour dauert 3 ½ bis 4 Stunden und Sie sind mindestens 2 Stunden lang auf dem Wasser.

Grönländisches Büffet

Mehrere Restaurants in Ilulissat bieten einmal in der Woche ein grönländisches Büffet an. Fragen Sie den Reiseführer vor Ort bei Ihrer Ankunft danach.

Tag 9:
Ilulissat selbst entdecken oder evtl. Bootsfahrt zum kalbenden Gletscher Eqi (gegen Aufpreis)

Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Wir empfehlen eine Tagestour zum kalbenden Gletscher Eqi, 80 Kilometer nördlich von Ilulissat. Wenn Sie heute keine Lust auf eine Bootsfahrt haben, gibt es viele andere Möglichkeiten etwas zu unternehmen.

Bei einigen Reiseterminen findet dieser Ausflug am Dienstag statt am Donnerstag statt. Selbstverständlich tauschen wir dann die Aktivitäten im Programm, sodass Sie sowohl Wale als auch das Kajak erleben werden.

Der kalbende Gletscher Eqi (gegen Aufpreis)

Bei Eqi in Grönland können Sie ganz in die Nähe einer kalbenden Gletscherfront kommen. Der recht aktive Gletscher Eqi befindet sich 80 Kilometer nördlich von Ilulissat.

Sie können mit dem Boot nah an die Gletscherkante fahren und erleben, wie große Stücke Eis mit einem tosenden Knall ins Wasser fallen. Der Anblick der ins Wasser stürzenden Eisfjells raubt den meisten Besuchern den Atem.

Wir fahren in bequemen Tourbooten zum Gletscher Eqi. Wir liegen etwa zwei Stunden mit dem Boot vor dem Gletscher, um mitzuerleben, wie er kalbt. An Bord wird ein schmackhaftes Mittagessen serviert. Die Tour dauert zwischen 6 und 12 Stunden, abhängig davon, welches Boot an diesem Tag in See sticht.

Vom Boot aus können Sie auch die Glacier Lodge Eqi sehen, die aus einer kleinen Gruppe roter Hütten besteht sowie einem Gemeinschaftshaus und einem Restaurant. Die Glacier Lodge Eqi ist wie die Ilimanaq Lodge mit viel Respekt für die Landschaft und mit Hinblick auf Nachhaltigkeit erbaut worden. Die Hütten werden beispielsweise mit Hilfe von Sonnenenergie geheizt.

Die Bootsfahrt führt an der Küste entlang und wir kommen unterwegs an vielen interessanten Orten vorbei. Wir passieren die „Breite Bucht“ (Bredebugt), die Siedlung Oqaatsut und das weitläufige Fjordsystem Pakitsoq, wo sich oft Wale und Robben tummeln. Von hier aus geht es weiter hoch zum Ataa-Sund, der von hohen, steilen Fjells mit einem regen Vogelleben und Wasserfällen umgeben ist.

Nach der Rückkehr nach Ilulissat steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung, den Sie vielleicht in einem der örtlichen Restaurants genießen möchten.

Tag 10:
Flug Ilulissat - Kopenhagen via Kangerlussuaq

Nach vielen erlebnisreichen Tagen und mit bleibenden Erinnerungen im Gepäck, geht die Reise wieder gen Süden zum Kopenhagener Flughafen. Es erwartet Sie nun noch ein letztes Abenteuer: Während der ersten Flugstrecke zwischen Ilulissat und Kangerlussuaq erleben Sie noch einmal den Ilulissat Eisfjord, jetzt von oben!

Flug von Kangerlussuaq

Wir fliegen nach dem Frühstück in Ilulissat ab und landen im Laufe des Vormittags in Kangerlussuaq. Hier füllt sich der Flughafen mit Passagieren, die, wie Sie selbst, von der Küste hierher geflogen sind. Im Flughafen scheint die Luft in Erwartung des Flugzeugs, das aus Kopenhagen unterwegs ist, zu flimmern.

Grönland ist ein sehr großes Land mit einer sehr kleinen Bevölkerung von nur gut 56.000 Einwohnern. Sie werden erleben, dass viele der Wartenden sich kennen und freudig begrüßen. Vielleicht treffen Sie selber auch andere Reisende wieder, denen Sie unterwegs begegnet sind. In Grönland kommt man leicht mit Fremden ins Gespräch.

Abends Ankunft in Kopenhagen.

Karte

Kangerlussuaq

Aasiaat

Qasigiannguit

Ilimanaq

Ilulissat

Kangerlussuaq

Hotels auf dieser Tour

Polar Lodge

Die Polar Lodge liegt am Flughafen von Kangerlussuaq. Hier können Sie direkt hingehen, wenn Sie Ihr Gepäck am Flughafen erhalten haben.

In der Polar Lodge gibt es einen gemütlichen Speise- und Aufenthaltsraum, wo Sie selbst Ihre Mahlzeiten zubereiten können. Das Frühstück wird hier serviert. Die Polar Lodge ist so zentral gelegen, dass es nicht weit ist bis zum Restaurant oder der Caféteria im Flughafengebäude oder zum einzigen Supermarkt der Stadt ist.

Die Zimmer sind geräumig und schlicht gehalten. Sie verfügen über angenehmen Betten. Bettwäsche und Handtücher sind im Preis inbegriffen. Badezimmer und Toiletten finden Sie auf dem Flur.

Polar Lodge

Mitaarfiit Aqq – Box 1009

3910 Kangerlussuaq

 

Hotel Disko Island

Das Hotel Disko ist im Zentrum der Stadt Qeqertarsuaq in fünf nahe beieinander liegenden Gebäuden untergebracht. Eines der Gebäude ist das ehemalige Wohnhaus des dänischen Kolonievorstehers. Es ist heute das Hauptgebäude mit dem Namen Hotel Disko Island. Die vier weiteren Gebäude heißen Dora, Levi, Linda und das Restaurantgebäude Nilak.

Das Frühstück ist im Preis inbegriffen und wird im nahen Restaurantgebäude serviert. Hier können Sie auch Mittagessen und Abendessen bestellen.

Das Hotel verfügt über 18 Doppelzimmer und 5 Einzelzimmer mit eigenem Bad und WC. Außerdem sind die Zimmer mit Radio und Fernseher ausgestattet.

Hotel Disko Island

Ph. Rosendahlip aqq. 9

3953 Qeqertarsuaq

Ilimanaq Lodge

Die Ilimanaq Lodge besteht aus 15 Hütten und ist im Jahre 2017 eröffnet worden. Die Hütten sind von World of Greenland gebaut worden, eine Organisation mit sehr guten Erfahrungen vom Bau der Glacier Lodge in Eqi nördlich von Ilulissat. Ganz in der Nähe der Hütten liegen die beiden zentralen, denkmalgeschützten Gebäude aus der Kolonialzeit, so die Rezeption bzw. das Restaurant untergebracht ist. Hier gibt es auch ein Museum und Konferenzräume. Die sind einige der ältesten Häuser in Grönland.

Alle 15 Hütten haben direkte Aussicht zur Diskobucht. In jedem der Bungalows ist mit knapp über 40 Quadratmetern Platz für 1 bis 4 Personen. Alle verfügen über eigenes Bad und WC. Sie sind mit modernen Möbeln in einem rustikalen, nordischen Stil eingerichtet. Darüber hinaus haben alle Hütte eine eigene Terrasse, von wo aus Sie die Aussicht genießen und sich beim ruhigen Plätschern des Meeres gegen die Steine entspannen können.

Ilimanaq Lodge

Kussangajaannguaq 7

3952 Ilulissat

Hotel Arctic

Das berühmteste Hotel Grönlands ist das Hotel Arctic in Ilulissat. Seine Lage erlaubt eine fantastische Aussicht über die Stadt Ilulissat, den Ilulissat Eisfjord und die Diskobucht. Das Hotel Arctic ist das nördlichste 4-Sterne-Hotel der Welt und verfügt darüber hinaus über ein Konferenzzentrum mit 5 Sternen. Das Hotel liegt etwas außerhalb der Stadt. Von der Stadtmitte aus ist es in 15 Minuten zu Fuß zu erreichen (etwa 1,5 Kilometer von der zentralen Kreuzung entfernt).

Es beherbergt zwei vorzügliche Restaurants. Auf der Terrasse vor dem Restaurant lässt sich hervorragend ein Glas Wein genießen, während die Mitternachtssonne seinen goldenen Schein auf die Eisberge des Ilulissat Eisfjord legt. 

Bitte beachten Sie, dass das Hotel Flughafentransfers anbietet, jedoch keine zusätzlichen Transfers für Ausflüge und dergleichen.

Hotel Arctic
Mittarfimmut Aqq. B-1128
3952 Ilulissat

Zusatzbuchungen

Praktische Informationen

Flugzeiten (Ortszeit)

  • Abflug ab Kopenhagen 10:00 Uhr.
  • Ankunft in Kopenhagen 21.00 Uhr

Vorbehaltlich Änderung der Flugzeiten seitens der Fluggesellschaft.

Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 (maximal 12).

Reiseleiter
Deutsch- und englischsprachiger Reiseleiter

Finden Sie hier die Packliste zu Ihrer Reise.

Gepäck
Inklusive 20 Kilogramm eingechecktes Gepäck und 8 Kilogramm Handgepäck
(Max. Abmessungen für Handgepäck: 55 x 40 x 23 cm)

Personen mit eingeschränkter Mobilität
Diese Reise ist leider nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Rollstuhlnutzer geeignet. Die Ausflüge haben einen Schwierigkeitsgrad, der sich an Personen mit nicht eingeschränkter Mobilität orientiert. Auf Anfrage stehen wir natürlich gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung, um die Eignung der Reise nach den individuellen Bedürfnissen des Reisenden einzuschätzen. Beachten Sie, dass Sie diese Reise als Person mit eingeschränkter Mobilität auch nach vorheriger Beratung durch Greenland Travel auf eigenes Risiko buchen, da wir nicht über die nötigen medizinischen Fachkenntnisse verfügen.

 

Rundreise: abseits der ublichen Routen

10 Tage Rundfahrt nach Kangerlussuaq, Qasigiannguit und Ilulissat

Kommen Sie mit auf eine Rundreise jenseits der dicht befahrenen Routen in Grönland. Erleben Sie die beliebtesten Reiseziele sowie drei einzigartige Orte: Qasigiannguit, Camp Ice Cap und Camp Qinngua.

Ab
Ausgebucht
pro Person im Doppelzimmer
Juni bis August  | 10 Tage  | 9 Nächte Reise-Id: 1163 Abreise von Kopenhagen
Mögliche Zubuchungen
EisbergeWalsafariInlandeisKultur

Wann wollen Sie reisen?

  • Abreise
  • Dauer
  • Preis pro Person im Doppelzimmer
  • Kommentare

Abreisetermine laden

Brauchen Sie Hilfe?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen zu Ihrer Reise haben oder Beratung wünschen.

Wir beantworten Ihre Anfrage innerhalb von 24 Stunden.

Sie können uns auch telefonisch unter + 49 (0) 40 29 99 60 22.